Hier möchte ich nach und nach Puppen vorstellen, die meisten werden DDR-Puppen sein, häufig die Pupppen (später die Biggis) aus Waltershausen.
Ob eine Puppe eine Biggi ist, lässt sich nur vermuten, wie bei vielen Ost-Mädelchens gibt es nur wenige Nachweise/Beweise.
Der Betrieb VEB Puppenfabrik Biggi ist erst in den 70ern gegründet worden
(laut Internet-Angaben), vorher waren die Puppen - wenn überhaupt - nur dem Produktionsort Waltershausen zuzuordnen.
Was die Biggis ggf. erkennen lässt, sind die Nummern im Nacken, teils unter den Haaren versteckt. Nicht alle Puppen hatten eine Nummerierung, aber doch einige.
Die Nummern der Biggis setzen sich mehrheitlich aus zwei Nummern zusammen,
die Ziffer vor dem Strich ist die Größe in cm, die Zahl nach dem Strich ist die Nummer des Modells.
Hin und wieder stehen noch Buchstaben dabei.
Nicht selten war es so, dass es ein Modell in verschiedenen Größen gab … und nicht selten ist auch, dass ein Modell über mehrere Jahre oder sogar Jahrzehnte produziert wurde.
Manche Modelle sah ich im Internet noch recht häufig, andere eher seltener.
Diese drei Puppen sind vermutlich aus Waltershausen. Ich habe bisher bewusst von diesen knuddeligen Puppen nur dieses Modell gesehen und zwar mit der Nummerierung B 45/06.
In dem Fall steht vor der Nummer ein Buchstabe, möglicherweise steht das B für Babypuppe …. das ist nur eine Vermutung.
Dieses Puppen-Modell habe ich bisher nur sehr selten entdeckt.
Die linke Puppe ist aus den 60ern, die anderen beiden Puppen sind wohl jünger, sie stammen auf jeden Fall aus einer andere Produktionszeit, das Material ist anders, die Form leicht verändert, möglicherweise nur durch das andere Material.
Meine Gummikopf-Bande in Reih und Glied, mit Spielhosen …
und einem Wuschelkopf dazwischen, der seine Originalkleidung trägt …
und sehr an die Puppen vom DDR-Sandmännchen denken lässt.
Klar zuzuordnen sind die Biggis bzw. die Puppen aus Waltershausen
(2. Puppe links hinten und die mittlere hinten) ....
die ARI´s (vorne Mitte und die rechte Puppe) ...
und die Sonni mit dem gehäkelten Kleid mit den Knopf-Blumen.
Eine Puppengruppe in Rot gehalten ....
Die 2. Puppe von links ist vermutlich einer der ersten Puppen aus Waltershausen, die später den Biggis zuzuordnen gingen, sie hat die Nummer 30/01 (wobei die 1 nicht 100%ig sicher zu erkennen
ist).
Meine Vermutung, die Puppen mit den Nummern 01 oder 03 oder 04 (eben den "Null-Nummer") nach dem Strich, waren die ersten Puppen, die chronologisch nachvollziehbare Modell-Nummern bekamen.
Ich fand noch Puppen mit 20er-Nummern, die in den 60ern und 70 hergestellt worden. Spätere Modell-Nummern (viele aus den 70ern) lagen im dreistelligen Bereich.
Es gibt die Puppe mit der Markierung "40/01 Mein Schatz" (rechts im Bild), welche den Zusammenhang von Puppen aus Waltershausen und den späteren Biggis erkennen lässt oder eine derartige Vermutung erlaubt/zulässt.
Anmerkung: es ist nicht immer so ganz leicht zu erkennen, dass es sich bei den unterschiedlich großen Puppen um das gleiche Modell handelt.
Drei Puppen im Winter-Outfit.
Die linke Puppe ist aus Waltershausen und hat die Nummer 40/13.
Die rechte Puppe ist möglicherweise eine Rauenstein, der Körper sieht danach aus.
Die kleine Puppe kann ich wenig zuordnen, sie hat aber das Gesicht einer Sonni der 70er …. aber sie könnte ebenfalls eine Rauenstein sein.
Puppen mit den Nummern:
25/64
40/39
eine Markierung mit 3 Nummer (die nicht sicher unter den Haaren zu erkennen ist)
30/122
(von links nach rechts)
Bei den ersten Puppen aus Waltershausen (aus den 60ern) blieb die Modell-Nummer
(die Nummer nach dem Strich) erhalten, auch wenn die Puppen unterschiedlich groß waren.
Später gab es unterschiedliche Modell-Nummern, auch wenn es das gleiche Grundmodell war.
Vermutlich wurde in den 70ern oder/und 80ern Biggi mit Sonni vereint ...
Bei den Sonni-Puppen sind 3 Nummern eingeprägt.
Bei der 2. Puppe von rechts (der Puppe mit den 3 Ziffern, die wohl aus den 80ern stammt) handelt es sich meines Erachtens nach um eine Biggi, das lässt sich aus der Form von Körper, Armen und Beinen schließen.